Die Knöpfe noch zweiteilig, rechte Knopfreihe mit langen, linke Zierreihe mit kurzen Ösen.
Kragenpartie etwas anders als bei Offiziersuniformen geschnitten, hier leicht spitzer
Die Litze besteht nicht wie zu dieser Zeit eigentlich üblich, aus Metallgespinst, sondern aus Baumwolle, ähnlich der der ab etwa 1960 verwendeten Materialien für Litzen, allerdings ohne Kunstfaseranteil. Der Unterschied ist eher zu fühlen als zu sehen. Während sich die Litze des hiergezeigten Dienstgradabzeichens sehr weich und glatt anfühlt, ist es bei dem ab 1960 verwendeten Material eher rau und kratzig, ähnlich dem Metallgespinst.
Oben Stabsmeister (ab 1960 eingeführt) Schulterklappe mit Metallgespinstlitzen
Mitte Meister wie hier beschrieben, Baumwolllitze ohne Kunstfaseranteil
Unten Meister ab etwa 1960, Baumwolllitze mit Kunstfaseranteil
Die Litze besteht nicht wie zu dieser Zeit eigentlich üblich, aus Metallgespinst, sondern aus Baumwolle, ähnlich der der ab etwa 1960 verwendeten Materialien für Litzen, allerdings ohne Kunstfaseranteil. Der Unterschied ist eher zu fühlen als zu sehen. Während sich die Litze des hiergezeigten Dienstgradabzeichens sehr weich und glatt anfühlet, ist es bei dem ab 1960 verwendeten Material eher rau und krazig, ähnlich dem Metallgespinst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen